Egal, ob bei Hund oder Pferd, leichte Reizbarkeit ist für das Tier und den Besitzer alles andere als schön. Es bedeutet Stress. Stress hat definitiv auch das Tier! Reizbarkeit oder Unruhe ist keine charakterliche Eigenschaft, die nun einmal zum Hund oder Pferd dazugehört. Manche Tiere sind dafür prädestiniert, leicht reizbar zu sein, während andere dazu vermutlich nie neigen werden.
Zu dem Thema Reizbarkeit zähle ich auch schon Überempfindlichkeit beim Anfassen, Putzen und Satteln. Hier macht Druck, egal in welcher Form alles schlimmer. Auch zu nah tolerieren Hunde oder Pferde in diesem extremen Zustand nicht. Vieles fängt langsam an und steigert sich immer mehr, wenn nicht gegengesteuert wird.
Menschen würde man schnell als cholerisch oder als sehr schnell sehr erregt bezeichnen. Auch hier ist schon lange zuvor viel passiert, niemand ist cholerisch auf die Welt gekommen. Was das System benötigt, ist wieder eine ausgeglichene Mitte und die Möglichkeit zuviel aufgestaute Energie über Bewegung abzubauen.
Ganz wichtig ist die Umstände der Haltung genau zu betrachten, wieviel Ruhe ist für das Tier möglich um seine Reserven wieder aufzubauen. Bekommt es ausreichend Schlaf? Ist das was für diese Tiere sehr wichtig ist, viel Bewegung und soziale Nähe zu anderen möglich?
Die Unruhe die im Besonderen für Hundebesitzer oft sehr auffällig ist, wenn die Tiere kaum zur Ruhe kommen und immer wieder sofort aufstehen. Manche Hunde oder Katzen kommen nachts nicht zur Ruhe, diese Zeichen gilt es wahrzunehmen und zu reagieren. Pferdebesitzer mit Boxenpferden können berichten, das die ganze Box wieder wie umgeraben ausgesehen hat. Hier ist Ruhe im Tier auch eher ein Fremdwort. Schlaf und Ruhe sind in diesen Fällen das A und O!
Damit die Tiere auf dem Weg in die Ruhe und Ausgeglichenheit schnell unterstützt werden können, benutze ich den sehr wirksamen Weg über die chinesischen Kräuterrezepturen. Diese wirken sehr schnell und bringen wieder Ruhe und Zufriedenheit ins System. Wichtig ist, das die äußeren Umstände sich auch ändern! Es nützt auf lange Sicht nichts vorne zu reparieren und hintenraus bleibt alles gleich...
Was bitte unbedingt abgeklärt gehört ist, ob es Entzündungen oder Schmerzen verursachende Probleme gibt. Folgende Probleme führen auch sehr schnell zur Reizbarkeit: Zahnschmerzen und Rückenprobleme! |